OCPP: Der Schlüssel zu einer flexiblen und skalierbaren Ladeinfrastruktur

Die Elektromobilität wächst rasant, und mit ihr die Anforderungen an eine effiziente und zukunftssichere Ladeinfrastruktur. Damit Ladepunkte verschiedener Hersteller nahtlos mit Backend-Systemen kommunizieren können, braucht es einheitliche Standards. Hier kommt das Open Charge Point Protocol (OCPP) ins Spiel. Als offenes, herstellerunabhängiges Kommunikationsprotokoll ermöglicht OCPP eine flexible, skalierbare und interoperable Ladeinfrastruktur, die sowohl für Betreiber als […]

Lohnt sich Ladeinfrastruktur für Unternehmer?

Elektromobilität ist längst eine zentrale Säule der Mobilität. Unternehmen aus Industrie, Handwerk und Dienstleistungssektor stehen vor der Frage, ob sich die Investition in Ladeinfrastruktur tatsächlich lohnt. Die Antwort darauf ist ein klares Ja: Ladepunkte bieten nicht nur ökonomische und ökologische Vorteile, sondern stärken auch das Image und die Wettbewerbsfähigkeit. In diesem Artikel erfahren Sie, warum […]

So erfüllen Unternehmen die Anforderungen der E-Ladesäulen-Pflicht

Seit dem 1. Januar 2025 gilt die E-Ladesäulen-Pflicht. Aber was bedeutet das für Ihr Unternehmen? Welche Verpflichtungen sind zu befolgen, welche Details zu beachten? Und wie können Sie sichergehen, dass Sie diese Anforderungen erfüllen? Das alles betrachten wir in diesem Artikel und geben Ihnen nicht nur Tipps für die Umsetzung, sondern zeigen auch, wie Unternehmen […]

Der Ladesäulen-Ratgeber für Mitarbeiter und Kunden: AC oder DC? Unterschiede, Technik und Kosten

eTower 200

Wer als Unternehmen seinen Mitarbeitern oder Kunden Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge in Form von Wallboxen oder Ladesäulen zur Verfügung stellen möchte, sollte die verschiedenen Techniken und Ladeszenarien kennen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Bei den Ladepunkten gibt es verschiedene Aspekte zu beachten: Laden mit Wechsel- (AC) oder Gleichstrom (DC) Wallboxen oder Ladesäulen Abrechungsmodalitäten Stromversorgung Wichtig sind […]

Optimale Nutzung der Stromkapazität: statisches vs. dynamisches Lastmanagement

Im Oktober 2024 lag der Anteil an E-Autos an den gesamten Pkw-Neuzulassungen bei 15,3 Prozent. Mit der wachsenden Zahl an Elektroautos steigt auch der Strombedarf, um diese zu laden. Doch wie lässt sich die verfügbare Stromkapazität effizient nutzen, ohne Überlastungen zu riskieren? Die Antwort lautet: Lastmanagement, das die Ladeleistung bei hoher Netzbelastung reduziert und damit […]

Effiziente Ladeinfrastruktur: Darum lohnt sich das Mieten von Ladesäulen

Parkraumbewirtschaftung

Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch. Das ist unumstritten. Effiziente E-Autos mit hoher Reichweite und schneller Aufladung sorgen für zunehmende Akzeptanz auch in der Breite. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Verfügbarkeit von leicht zugänglicher und effizienter Ladeinfrastruktur. Wie Tankstellen für Verbrenner fast überall zu finden sind, muss die gleiche Zugänglichkeit auch für E-Autos gewährleistet […]

Grüne Logistik: Mehr als nur E-LKW

Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge

Grüne Logistik oder „Green Logistics“ bezeichnet den Wandel hin zu nachhaltigeren Logistikprozessen. Dabei geht es nicht nur um den Einsatz von E-LKW, sondern auch um die Anpassung von gesamten Lieferketten und den Ausbau der Ladeinfrastruktur im Logistiksektor. Wir haben uns die verschiedenen E-Nutzfahrzeugtypen angesehen – und welche Anforderungen auf die Ladeinfrastruktur zukommen. Inhaltsverzeichnis Transformation mit […]

Laden mit Solarstrom: Maximale Effizienz für Ihre Ladeinfrastruktur

E-Mobility wird immer wichtiger. Was aber viele Anwender und auch Unternehmen abschreckt, sind hohe Kosten für Ladeinfrastruktur und Strom. Dabei gibt es für beides Lösungen, die sich noch dazu perfekt ergänzen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen vor, wie Sie mit der Kombination aus Charging-as-a-Service und einer Photovoltaik-Anlage als Unternehmen die maximale Kosten- und Energieeffizienz […]

Charge Point Operator – der einfache Zugang zur Elektromobilität für jedes Unternehmen

Charge Point Operator

Ein Charge Point Operator (CPO), auch als “Ladepunktbetreiber” oder “Ladestationsbetreiber” bezeichnet, ist ein ein Unternehmen, das sich mit der Einrichtung, Wartung und Verwaltung von Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge befasst. Sie spielen eine zentrale Rolle in der Elektromobilität, indem sie die physische Ladeinfrastruktur wie Ladestationen und -säulen bereitstellen und für deren stetige Verfügbarkeit und technische Integrität sorgen. CPOs können dabei […]

Kinoerlebnis trifft E-Mobilität: Die Erfolgsgeschichte des Autokinos Aschheim

Autokino E-Auto laden

Das Drive In Autokino in München-Aschheim gibt es seit 1967. Um auch in Zeiten zunehmender E-Mobilität attraktiv und zukunftsfähig zu bleiben, hat der Betreiber DWJ in Kooperation mit ChargeOne 38 Plätze der Hauptfläche mit Ladesäulen ausgestattet. Welche Hürden und Herausforderungen mit solch einem Projekt verbunden sind, warum ein Charge Point Operator der perfekte Partner für […]