Schlüsselfertige E-Mobility-Ladelösungen für Unternehmen
Für alle Branchen – vom Mittelstand bis zum Konzern. Flexible Modelle für jeden Bedarf: von der Komplettlösung Charging as a Service bis hin zum reinen Wartungs-und Service-Modell.
ChargeOne bindet Ladeinfrastruktur nahtlos in Ihren Workflow ein, DC-Schnelllader ebenso wie AC-Ladesäulen und -Wallboxen.

Ihre Vorteile mit Charging as a Service
Charging as a Service, mieten oder kaufen:
Ihre Vorteile auf einen Blick
Schnell:
Planung und Installation
herstellerunabhängige Beratung
Übernahme von Genehmigungsverfahren jeglicher Art
Projektplanung, -leitung und -durchführung
komplette Montage und Netzanschlussanpassung
Einfach:
Betrieb und Abrechnung
präzise terminierte Inbetriebnahme und Konfiguration
Integration in die Gebäudetechnik
Einrichtung von Zugangskontrollen wie RFID
Bereitstellen von Abrechnungssystemen
Zuverlässig:
Wartung und Service
Reparatur- und Austauschservice
24h Telefonhotline
Systemanalyse und -pflege
zuverlässige Fernwartung
Unsere Partner




Zuschuss für Ladestationen in Unternehmen
Alle wichtigen Infos zur kfw Förderung für Wallboxen
Kurzer Überblick
Zuschuss bis zu 900 Euro pro Ladepunkt
Für den Kauf und die Installation von Ladestationen, die nicht öffentlich zugänglich sind
Zum Aufladen von Firmenfahrzeugen und Privatfahrzeugen von Beschäftigten
Für Unternehmen und kommunale Unternehmen, freiberuflich Tätige und gemeinnützige Organisationen
Wer wird gefördert?
Unternehmen
Einzelunternehmer
Freiberuflich Tätige
Kommunale Unternehmen
Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts, z. B. Kammern und Verbände
Gemeinnützige Organisationen einschließlich Kirchen
Was wird gefördert?
Der Kauf neuer Ladestationen mit bis zu 22 kW Ladeleistung und intelligenter Steuerung
Der Einbau und Anschluss der Ladestationen, inklusive aller Installationsarbeiten
Energiemanagement-Systeme zur Steuerung der Ladestationen
Einige unserer Referenzen
Mo82

Immobilienmehrwert, den man täglich erleben kann: Für die Hotelgäste und -mitarbeiter, Büroangestellten und Besucher des Mo82 hat ChargeOne im
Parkhaus die Ladeinfrastruktur bereitgestellt.
Park & Ride Fröttmaning

Für Fans der Elektromobilität: Das P+R Parkhaus Fröttmaning nahe der Allianz Arena bietet dank ChargeOne jetzt ausreichend Parkplätze mit Lademöglichkeit.
Kap West München

Smarte Beförderung ist die Stärke von Flix Bus. Damit nun auch die Angestellten smart unterwegs sind, installierte ChargeOne Wallboxen in der Firmengarage.
L’Osteria

Gäste binden mit gutem Essen und Elektrizität: Für die Restaurantkette L’Osteria stattete ChargeOne die Parkgarage mit Ladestationen für die Gäste aus.
Messe München

„Perfekte Logistik ist eine unserer Stärken. Neue Projekte setzen wir nur um, wenn sie für unsere Besucher Mehrwert bedeuten. Deshalb arbeiten wir mit Anbietern, die Systeme ganzheitlich aufstellen können – das hat im Bereich E-Ladetechnik mit ChargeOne besonders gut funktioniert.“ – Messe München
„Perfekte Logistik ist eine unserer Stärken. Deswegen stellen wir neue Angebote immer auf den Prüfstand und setzen sie nur um, wenn sie für unsere Besucher*innen einen Mehrwert darstellen. Aus diesem Grund arbeiten wir vor allem mit Anbietern, die Systeme ganzheitlich aufstellen können – das hat im Bereich E-Ladetechnik mit ChargeOne besonders gut funktioniert.“
– Messe München
„Für unsere Mitarbeiter*innen haben wir E-Ladestationen an den Firmenparkplätzen bereitgestellt. Das ist nicht nur eine nachhaltige Investition in unsere Mitarbeiter*innen, und die Umwelt, sondern auch eine Herausforderung. Denn auch die schönste Wallbox ist nur nützlich, wenn sie digital in die Betriebsabläufe integriert ist. Das ist wirklich gut gelungen – besonders weil nur wenige Anbieter am Markt diese Abläufe verstehen.“
– Brainlab München
„Von einem modernen Parkhaus wird heute immer mehr erwartet: wo früher nur geparkt wurde, wird heute auch geladen. Die Integration einer Ladeinfrastruktur hat mit ChargeOne bestens funktioniert. Wir sind wirklich zufrieden mit der Leistung und unsere Kunden sind es auch.“
– WÖHR + BAUER PARKING GmbH
Kontaktieren Sie gerne unsere Spezialisten.
Sprechen Sie jetzt mit den Profis für Lade-infrastruktur.
Ihre Vorteile bei ChargeOne
Dank digitaler Vernetzung ist Sicherheits-, Wartungs- oder Kostenmanagement so simpel wie nie
Ladesäulen-Komplettservice inkl. Planung, Installation, Montage und Wartung
Zertifizierter E-Mobilitätfachbetrieb
Schnelle und effiziente Abwicklung über einen Ansprechpartner
5 Jahre Gewährleistung
FAQs zu Wallboxen und Ladestationen
Umfang des Ladekonzepts bis max. 22 kW Ladeleistung:
- Prüfung der zur Verfügung gestellten Planungsunterlagen
- Aufnahme der elektrischen Verbraucher und Abschätzung der Reserve des Hausanschlusses
- Prüfung der Hausverteilung auf aktuellen Stand der Technik und im Hinblick auf technische Anschlussbedingungen (TAB & AR) des lokalen Netzbetreibers
- Prüfung Installationsaufwand von Hauptverteilung (inkl. Zählerinfrastruktur) bis Stellplatz
- Prüfen des Mobilfunkempfangs am Installationsort
- Leitungsweg und -ausführung bestimmen
- Bestimmung Leitungsquerschnitt und Schutzeinrichtungen für die jeweilige Ladestation
- Ermittlung zusätzlicher Materialaufwände
- Fotodokumentation anlegen
- telefonische Klärung von Rückfragen
- Erfassung der Aufwände für eine normgerechte Installation einer Ladeeinrichtung inkl. Dokumentation
- Prüfung der brandschutztechnischen Maßnahmen (sofern erforderlich)
- Bereitstellung von Zulassungsbescheinigungen, Konformitätsbescheinigung und Prüfzeugnisse für die verwendeten Produkte und die Gewährleistung des fachgerechten Einbaus
- Evaluierung verschieden skalierbarer Ausbaukonzepte – je nach Entwicklung der momentanen und zukünftigen Bedarfssituation
- Faktoren wie maximaler Ladekomfort, Preis-Leistungsverhältnis und die sparsamste Variante werden miteinander verglichen und vorgestellt (nur bei Ladekonzept Komplex)
- Erstellung eines qualifizierten Angebotes
Förderprogramm „Elektromobilität in München – München e-mobil“
- Träger: Landeshauptstadt München
- Laufzeit: bis 31.12.2021
- Förderberechtigte: Privatpersonen, Unternehmen, gemeinnützige Organisationen und Wohnungseigentümergemeinschaften im Stadtgebiet München
- Fördergegenstand: E-Auto, E-Bike, Ladeinfrastruktur, Installation, Beratung
- Förderhöhe: u.a. Ladeinfrastruktur mit 40% der Nettokosten bis max. 3.000 € für Normal- und 10.000 € für Schnellladepunkte, Beratungsleistungen mit 80% bis max. 6.000 €
- Fördervoraussetzungen: Errichtung innerhalb des Stadtgebietes München
Förderprogramm „Förderung für Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge“ (bis zu 10 Ladepunkte)
- Träger: Landeshauptstadt München
- Laufzeit: unbestimmt
- Förderberechtigte: Privatperson, Unternehmen, Wohnungseigentümergesellschaften
- Fördergegenstand: Ladeinfrastruktur
- Förderhöhe: 40% der Nettogesamtkosten bis zu max. 3.000 € für Normalladepunkte (bis 22kW) und 10.000 € für Schnellladepunkte.
- Fördervoraussetzungen: Kauf/Leasing öffentlicher oder nicht öffentlicher Ladeinfrastruktur, Versorgung mit Ökostrom, Standort im Stadtgebiet München, max. 10 Ladepunkte pro Kalenderjahr und Antragssteller, Anschaffung und Installation erst nach Antragsbewilligung erwünscht, Doppelforderungen sind ausgeschlossen
Förderprogramm „Laden in München“ (ab 10 Ladepunkte)
- Träger: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
- Laufzeit: bis 30.09.2022
- Förderberechtigte: Unternehmen
- Fördergegenstand: Beschaffungskosten für Hardware und Software, Planungskosten für Elektrofachplanung, vorbereitende technische / bauliche Maßnahmen, Installation der Ladeeinrichtung
- Förderhöhe: 40% bis 60% der während der Projektlaufzeit abzuschreibenden Betrages der Kosten für Hardware, technischen/baulichen Vorlauf, Installation/Inbetriebnahme der Ladeeinrichtungen
- Fördervoraussetzungen: Öffentliche sowie nicht-öffentliche Ladeinfrastruktur, Aufbau von großvolumiger Ladeinfrastruktur in öffentlichen Parkhäusern sowie Gewerbebetrieben, Standort der Ladesäule in den Landkreisen München, Dachau und Fürstenfeldbruck, Versorgung der Ladesäule mit Ökostrom
Pro Förderantrag mindestens 11 Ladepunkte (Standorte können aufsummiert werden)
Förderprogramm „Ladeinfrastruktur vor Ort“ (KMU-Förderung)
- Träger: Bundesregierung / Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
- Laufzeit: bis 31.12.2022
- Förderberechtigte: Kleine und mittlere Unternehmen (nach EU-Richtlinie: KMUs) wie z.B. Hotels, Restaurants, Einzelhandel, kleinere Stadtwerke und kommunale Unternehmen
- Fördergegenstand: Ladeinfrastruktur, Installation
- Förderhöhe: Bis zu 80 % der gesamten Investitionskosten für die Installation und Errichtung von Ladeinfrastruktur eines Unternehmens (max. 200.000 €)
- Fördervoraussetzungen: Förderfähig sind kleine und mittlere Unternehmen (KMUs nach EU-Richtlinie). Dies sind u.a. Einzelhandelsunternehmen wie Supermärkte oder Gastgewerbe (z.B. Hotels und Restaurants). Bei beschränkter Zugänglichkeit des Ladepunktes (Öffnungszeiten: mindestens 12/6) erfolgt eine Absenkung der Förderhöhe auf 50 % der Förderung. Die geförderten Ladepunkte müssen vertragsbasiertes Laden, Roaming und Ad-hoc-Laden ermöglichen. Verpflichtend ist dabei Strom aus erneuerbaren Energien. Die Ladeinfrastruktur muss bis zum 31.12.2022 realisiert werden.
Förderrichtlinie Elektromobilität
- Träger: Bundesregierung/ Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
- Laufzeit: bis 30.06.2024
- Förderberechtigte: Natürliche und juristische Personen
- Fördergegenstand: E-Auto, E-Nutzfahrzeug, Ladeinfrastruktur
- Förderhöhe: bis zu 40%, in Ausnahmefällen bis zu 60%
- Fördervoraussetzungen: Handwerks-/handwerksähnliche Unternehmen mit Eintrag in die Handwerksrolle oder das Gewerbeverzeichnis oder KMUs nach EU-Definition, welche ein kommunales Elektromobilitätskonzept unterstützen (Förderungen werden nach „Windhund-Verfahren“ vergeben)
Förderprogramm „Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude“ (KfW-440)
- Träger: Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
- Laufzeit: Erster Fördermittel-Aufruf für 600.000 Ladepunkte ist Juli 2021 erschöpft
- Förderberechtigte: Privatpersonen, Wohnungseigentumsgemeinschaften, Mieter und Vermieter, Wohnungs- sowie Wohnungsbaugenossenschaften und Bauträger
- Fördergegenstand: Ladeinfrastruktur
- Förderhöhe: bis zu 900€ pro Ladepunkt, max. 9.000€ bei 10 Ladepunkten
- Fördervoraussetzungen: Anschaffung eines nicht öffentlichen, intelligenten Ladepunktes mit 11kW, Strombezug aus erneuerbaren Energien
+++ Wichtiger Hinweis zum Förderprogramm KfW-440 +++
Sie haben bereits einen positiven Förderbescheid erhalten? Dann ist Ihnen mit unseren Wallboxen/Ladestationen der maximale Förderzuschuss von 900,- € sicher!
Langsam kommt die Elektromobilität in Deutschland in Schwung. Alle Prognosen stehen auf Wachstum. Zumindest hinsichtlich der Fahrzeuge. Anders sieht das Ganze beim Thema Ladesäulen-Infrastruktur aus: hier ist laut dem jährlichen „Faktencheck E-Mobilität“ mit einen dramatischen Unterversorgung zu rechnen. In der Studie wird allein für die großen Städte Berlin, Hamburg, München, Köln und Frankfurt bis 2025 ein Bedarf von über 213.000 Ladepunkten erwartet.
Das ist genau Ihre Chance! Stellen Sie Ihre halb-öffentliche Ladesäule einfach anderen Emobilisten zur Verfügung und refinanzieren Sie damit Ihr Investment. Wie das im Detail funktioniert? Wir beraten Sie gerne.
Seit Anfang 2020 halbiert der Bundestag die Steuer für die private Nutzung von E-Autos und Plug-In-Hybriden nochmals auf nun pauschal nur 0,25%. Stellen Sie Ihre Firmen-Flotte auf Elektro um, profitieren Sie gleich dreifach: Bei der Förderung für Elektrofahrzeuge und Ladesäulen, günstigem Ladestrom (statt teurem Benzin) und von der neuen und attraktiven Dienstwagenbesteuerung. Vergleichen Sie gleich online Ihren möglichen geldwerten Vorteil.
Ja, das sind sie. Also verschenken Sie kein bares Geld und nutzen Sie die vielfältigen staatlichen Förderungen. Sie werden staunen, wie viel finanzielle Förderung Sie für Ladesäulen erhalten. Vor allem die Errichtung und Bereitstellung von Ladesäulen-Infrastruktur am Arbeitsplatz oder im Eigenheim wird vom Bund, den Landesregierungen (z.B. in Bayern) oder auch den Kommunen massiv gefördert.
Die Landeshauptstadt München fördert Ladepunkte und deren Installation mit bis zu 40% und sogar 80% auf eine zertifizierte Beratungsleistung im Vorfeld. Sie können sich so bis zu 10.000 Euro für einen Schnellladepunkt staatlich fördern lassen – das ist deutlich mehr als für die Anschaffung einen Elektroautos!
Seit Oktober 2020 werden im Rahmen der „Scheuer-Förderung“ der Bundesregierung Ladepunkte mit bis zu 900 Euro bezuschusst. Voraussetzung sind u.a. eine intelligente Ladesäule oder Wallbox mit 11 kW Ladeleistung sowie der Verbrauch von 100% Ökostrom.
Und top aktuell: Mit einem frisch aufgelegten Förderprogramm werden gezielt Unternehmen bei der Errichtung eigener Ladeinfrastruktur durch den Bund gefördert. Unsere zertifizierten E-Mobilität-Berater beraten Sie gerne ausführlich zu Ihren individuellen Fördermöglichkeiten.
Auch wenn man geneigt ist das „leistungsstärkere“ Modell einer Wallbox zu wählen, ist bei der Ladesäulen-Technologie eine Ladestrom-Leistung von 11 kW anstatt 22 kW eindeutig die bessere und clevere Wahl. Zum einen können Sie mit 11 kW über Nacht oder während der Standzeiten im Büro Ihr Elektrofahrzeug ohne Probleme aufladen. Und zudem erhalten Sie nur auf die 11 kW Ausstattung auch die 900,- EUR staatliche Förderung.
Ein weiterer Vorteil: Die 11 kW Wallbox muss bei Ihrem Energieversorger lediglich angemeldet werden – wohingegen die 22 kW Ladestation in einem eigenen Prozess genehmigt werden muss.