Die Elektromobilität wächst rasant, und mit ihr die Anforderungen an eine effiziente und zukunftssichere Ladeinfrastruktur. Damit Ladepunkte verschiedener Hersteller nahtlos mit Backend-Systemen kommunizieren können, braucht es einheitliche Standards. Hier kommt das Open Charge Point Protocol (OCPP) ins Spiel.
Als offenes, herstellerunabhängiges Kommunikationsprotokoll ermöglicht OCPP eine flexible, skalierbare und interoperable Ladeinfrastruktur, die sowohl für Betreiber als auch für Unternehmen zahlreiche Vorteile bietet. In diesem Artikel erklären wir, was OCPP ist, warum es so wichtig für die Elektromobilität ist und welche Entwicklungen die Zukunft der Ladeinfrastruktur prägen werden.
Wofür sind Ladeprotokolle wichtig?
Die Elektromobilität steht und fällt mit einer zuverlässigen Ladeinfrastruktur. Ohne einheitliche Standards wird sie schnell zu einem Flickenteppich. Unterschiedliche Ladestationen, inkompatible Abrechnungssysteme und herstellerspezifische Softwarelösungen erschweren den Aufbau eines reibungslos funktionierenden Ladenetzwerks. Für Betreiber bedeutet dies höhere Kosten, begrenzte Skalierbarkeit und mangelnde Flexibilität bei der Wahl der Hardware und Software.
Genau hier setzt das Open Charge Point Protocol (OCPP) an: Das Protokoll stellt sicher, dass Ladestationen verschiedener Hersteller mit unterschiedlichen Backend-Systemen kompatibel sind. Dadurch schafft OCPP die Grundlage für eine standardisierte, zukunftssichere und interoperable Ladeinfrastruktur, die sowohl Betreibern als auch Nutzern größtmögliche Flexibilität bietet.
Was ist OCPP?
Das Open Charge Point Protocol (OCPP) ist ein herstellerunabhängiger, offener Kommunikationsstandard, der den Datenaustausch zwischen Ladestationen und zentralen Managementsystemen (Backend-Systemen) regelt. Entwickelt wurde OCPP im Jahr 2009 auf Anregung der niederländischen ELaad-Stiftung. Für die Standards und vor allem die Zertifizierung ist die Open Charge Alliance (OCA) zuständig, ein internationaler Zusammenschluss von Unternehmen aus der E-Mobilität.
Ihr Ziel ist es, durch offene Standards eine interoperable Ladeinfrastruktur zu schaffen, die Skalierbarkeit, Flexibilität und Zukunftssicherheit gewährleistet. OCPP definiert die Regeln für die Kommunikation zwischen Ladepunkten und Backend-Software, sodass Betreiber und Unternehmen nicht an proprietäre Lösungen gebunden sind.
Dadurch können verschiedene Systeme miteinander arbeiten, Ladepunkte effizient gesteuert und Ladevorgänge nahtlos abgewickelt werden. Heute ist OCPP international weit verbreitet und bildet die Grundlage für viele moderne Ladeinfrastrukturen.
Warum ist OCPP so wichtig für die Ladeinfrastruktur?
Eine effiziente, zukunftssichere Ladeinfrastruktur kann nur dann erfolgreich wachsen, wenn sie auf offenen, standardisierten Systemen basiert. OCPP spielt dabei eine zentrale Rolle, da es Betreibern und Unternehmen maximale Flexibilität bietet und den Ausbau der Elektromobilität maßgeblich unterstützt.
Interoperabilität und Flexibilität
Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit
Mit OCPP lassen sich Ladepunkte flexibel in bestehende Netzwerke integrieren, unabhängig davon, welche Hersteller oder Systeme bereits im Einsatz sind. Dies erleichtert die Skalierung von Ladenetzwerken und macht sie langfristig ausbaufähig. Darüber hinaus ist OCPP bereits auf zukünftige Entwicklungen ausgerichtet: Neue Technologien wie Vehicle-to-Grid (V2G), bei denen Elektrofahrzeuge nicht nur laden, sondern auch Energie ins Netz zurückspeisen, sowie intelligentes Lastmanagement (Smart Charging) können problemlos in OCPP-basierte Systeme integriert werden.
Innovation und Wettbewerb
Wie funktioniert OCPP?

Kommunikation zwischen Ladestation und Backend
OCPP definiert einheitliche Nachrichtenformate und Abläufe für die Interaktion zwischen Ladepunkten und zentralen Managementsystemen. Dies umfasst grundlegende Funktionen wie die Authentifizierung von Ladevorgängen, die Übermittlung von Statusmeldungen und die Fernsteuerung der Ladestation.
Beispielsweise kann ein Betreiber über das Backend die Ladeleistung anpassen, Fehler beheben oder Software-Updates ausrollen. Durch diesen standardisierten Kommunikationsweg wird sichergestellt, dass alle relevanten Daten zuverlässig erfasst und verarbeitet werden – unabhängig vom Hersteller der Ladestation oder des Backends.
Integration in das Energiemanagement
Neben der Steuerung der Ladevorgänge spielt OCPP eine entscheidende Rolle im Energiemanagement. Mithilfe von dynamischem Lastmanagement kann die verfügbare Netzkapazität optimal verteilt werden, um Überlastungen zu vermeiden und den Strom effizient zu nutzen. Zudem lässt sich OCPP mit ISO 15118 kombinieren, einer Norm, die Funktionen wie Plug&Charge und bidirektionales Laden (Vehicle-to-Grid, V2G) ermöglicht. Dadurch können Elektrofahrzeuge nicht nur Energie beziehen, sondern diese bei Bedarf auch ins Stromnetz zurückspeisen – eine essenzielle Technologie für die Energiewende.
Die wichtigsten OCPP-Versionen im Überblick
OCPP 1.6: Der etablierte Standard
- Am weitesten verbreitete Version, da sie eine solide Grundlage für den Betrieb von Ladeinfrastruktur bietet
- Unterstützt grundlegende Smart-Charging-Funktionen, wie das Steuern der Ladeleistung
- Begrenzte Sicherheitsmaßnahmen, keine End-to-End-Verschlüsselung der Kommunikation
- Keine Unterstützung für Vehicle-to-Grid (V2G), was den bidirektionalen Energiefluss einschränkt
OCPP 2.0.1: Mehr Sicherheit und Smart Charging
- Verbesserte Verschlüsselung und Authentifizierung, um die Kommunikation zwischen Ladestation und Backend sicherer zu machen
- Detailliertere Statusmeldungen, wodurch Fehlerdiagnosen präziser und Wartungsarbeiten effizienter werden
- Erweitertes Lastmanagement, das eine dynamische Steuerung der Ladeleistung ermöglicht, um Netzüberlastungen zu vermeiden
OCPP 2.1: Die Zukunft der Ladeinfrastruktur
- Unterstützung für ISO 15118-20, wodurch Plug&Charge und bidirektionales Laden (V2G) ermöglicht werden
- Verbesserte Energiemanagement-Funktionen, die eine noch effizientere Steuerung des Stromflusses und der Ladeinfrastruktur erlauben
- Zukunftsweisende Schnittstellen für die Integration erneuerbarer Energien und Smart-Grid-Systeme
Version | Jahr | Hauptmerkmal |
---|---|---|
OCPP 1.2 | 2012 | Einführung grundlegender Kommunikationsfunktionen zwischen Ladestationen und zentralen Managementsystemen. |
OCPP 1.5 | 2013 | Erweiterung der Funktionen und Verbesserung der Stabilität des Protokolls. |
OCPP 1.6 | 2015 | Einführung von Smart-Charging-Funktionen für Lastmanagement und Unterstützung von JSON (WebSocket) als Kommunikationsprotokoll. |
OCPP 2.0 | 2018 | Erweiterte Sicherheitsfunktionen, verbessertes Gerätemanagement und Unterstützung für ISO 15118. |
OCPP 2.0.1 | 2020 | Verbesserungen und Fehlerbehebungen basierend auf Rückmeldungen der Community. |
OCPP 2.1 | 2025 | Unterstützung für ISO 15118-20 mit bidirektionalem Laden (V2G) und erweitertes Energiemanagement. |
Welche Vorteile bietet OCPP für Betreiber und Unternehmen?
Für Charge Point Operator (CPO)
Charge Point Operator profitieren besonders von der vereinfachten Verwaltung und Fernwartung ihrer Ladepunkte. Da OCPP eine standardisierte Kommunikation ermöglicht, lassen sich Ladestationen zentral überwachen, steuern und warten. Das reduziert den Betriebsaufwand erheblich und sorgt für eine hohe Verfügbarkeit der Ladepunkte. Zudem ermöglicht die Kompatibilität mit verschiedenen Abrechnungssystemen eine flexible Wahl oder einen problemlosen Wechsel des Backends, ohne dass bestehende Ladehardware ausgetauscht werden muss.
Für Unternehmen mit Ladeinfrastruktur
Um Ladeinfrastruktur für Unternehmen für die eigene Fahrzeugflotte, Kunden oder Mitarbeiter bereitzustellen, ist OCPP eine zukunftssichere Lösung. Der offene Standard stellt sicher, dass Investitionen langfristig geschützt sind und mit neuen technologischen Entwicklungen Schritt halten können. Unternehmen sind nicht auf bestimmte Anbieter festgelegt, sondern können Hardware und Software flexibel kombinieren, um eine maßgeschneiderte Lösung für ihre individuellen Anforderungen zu schaffen.
Für Elektroautofahrer
Auch für die Endnutzer bringt OCPP zahlreiche Vorteile. Da Ladestationen verschiedener Anbieter mit OCPP kompatibel sind, profitieren Fahrer von einem einheitlichen Ladeerlebnis und können ihre Fahrzeuge an einer Vielzahl von Standorten laden. Zudem sorgt das standardisierte Protokoll für mehr Transparenz bei Ladetarifen und Verfügbarkeiten, da Echtzeitinformationen über Preisgestaltung, Ladeleistung und freie Ladepunkte nahtlos in Navigationssysteme oder Lade-Apps integriert werden können.
OCPP in der Praxis bei ChargeOne
ChargeOne setzt auf OCPP, um Unternehmen eine flexible, skalierbare und zukunftssichere Ladeinfrastruktur zu bieten. Als Charge Point Operator (CPO) integrieren wir den offenen Standard in unsere Lösungen, sodass wir die maximale Kompatibilität zwischen Ladestationen, Backend und Abrechnung gewährleisten können.
Ein besonderer Vorteil ergibt sich durch die Verknüpfung von OCPP mit dem Charging-as-a-Service (CaaS)-Modell von ChargeOne. Unternehmen können Ladeinfrastruktur ohne hohe Anfangsinvestitionen nutzen und profitieren von einer vollständig gemanagten Lösung, die über OCPP in bestehende Energiemanagement- und Abrechnungssysteme eingebunden werden kann.
Dadurch lassen sich Ladestationen nahtlos in den Betrieb integrieren, aus der Ferne verwalten und flexibel erweitern, wenn der Bedarf steigt.
Für Unternehmen bedeutet dies eine interoperable und zukunftssichere Ladeinfrastruktur, die langfristig mit technologischen Entwicklungen mithalten kann.
Da ChargeOne konsequent auf offene Standards wie OCPP setzt, bleiben Unternehmen unabhängig von einzelnen Herstellern und können ihre Ladelösungen jederzeit an neue Anforderungen anpassen. Dies senkt langfristig die Betriebskosten und sorgt für eine nachhaltige, effizient verwaltbare Ladeinfrastruktur.
Fazit: Darum ist OCPP der Schlüssel zur Zukunft der Elektromobilität
OCPP ist der Schlüssel zu einer flexiblen, interoperablen und zukunftssicheren Ladeinfrastruktur. Als herstellerunabhängiger Standard ermöglicht es eine nahtlose Kommunikation zwischen Ladestationen und Backend-Systemen, reduziert Betriebskosten und erleichtert die Skalierung von Ladenetzwerken.
Unternehmen, Betreiber und Elektroautofahrer profitieren von mehr Wahlfreiheit, effizientem Energiemanagement und innovativen Funktionen wie Smart Charging und Vehicle-to-Grid (V2G).
Die Zukunft der Elektromobilität liegt in offenen Standards und OCPP wird dabei eine zentrale Rolle spielen. Wer heute auf eine skalierbare und investitionssichere Ladeinfrastruktur setzt, sollte auf OCPP-kompatible Lösungen bauen.